Vier Gemeinden – Zwei Wahlkreise – Eine Pfarrei
Diese Homepage soll Ihnen, neben dem Pfarreiblatt Nr. 1 (1.-15. Jan.) und Nr. 2 (16.-31. Jan.) stets als Informationsquelle zu all unseren Anlässen dienen, aber auch immer über Aktuelles und Angebote für die Bedürfnisse aller Generationen informieren. Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Die Pfarrei Hellbühl gehört zum Pastoralraum Oberer Sempachersee, zusammen mit den Pfarreien Neuenkirch, Sempach, Eich, Hildisrieden und Rain. Die Pfarreileitung von Hellbühl ist auch zuständig für die Pfarrei Neuenkirch.
Coronavirus
Bitte beachten:
Schutzmaskenpflicht gilt seit 17. Oktober 2020 in allen öffentlich zugänglichen Räumen. Somit sind auch die Kirchenbesucher verpflichtet, eine Schutzmaske zu tragen.
Nachfolgend die Informationen zum Umgang mit der aktuellen Situation:
– Hier finden Sie die Informationen zu den Gottesdiesten am Wochenende
– Hier finden Sie ein Gebet im Zeichen der zwischenmenschlichen Solidarität
– Hier erhalten Sie eine Anregung – Warum drei Mal am Tag die Gebetsglocken läuten
Geschichte der Pfarrei Hellbühl
Um 1600 schliesst sich Hellbühl zu einer Kapellengenossenschaft zusammen. Mehrere Gesuche, eine Kaplanei zu errichten und Gottesdienste zu feiern, wurden von den Behörden abgelehnt. Am 12. Mai 1804 kamen Abgeordnete der Regierung mit 51 Hof- und Heimwesenbesitzern zusammen. Erst als diese zusicherten, ihren Beitrag jährlich zu leisten, bekam Hellbühl die Bewilligung, eine Kapelle mit Tabernakel zu errichten. Aus finanziellen Gründen verzögerte sich die Erneuerung der Kapelle respektive der Bau der heutigen Pfarrkirche immer wieder. Am 14. Oktober 1837 konnte sie durch den Diözesanbischof Anton Salzmann eingeweiht werden. In Hellbühl leben rund 1400 Personen, darunter 1070 Katholiken.